Zurück zur Galerieauswahl / Zurück zu den Themengalerien /

Güterverkehr im "Ländle"


Leider ist im Güterverkehr im Großraum Oberschwaben ein starker Rückgang zu verzeichnen - die Übergabe nach Baienfurt fiel weg aufgrund von einer Schließung des dortigen Papierwerkes, Containerzüge werden über Gäubahn und Schweiz gefahren. Doch einmal wöchentlich wird der Anschluß Friedrichshafen Trautenmühle mit Kesselwagen bedient; auch fahren sehr selten noch Containerzüge über Friedrichshafen. Unregelmäßig verkehren auch Ölzüge über die Südbahn von und nach Singen, normalerweise mit 2 Loks der Baureihe 225. Im Jahr 2009 fiel auch noch die IVECO-RoLa weg, diese wird über München aufgrund von Bauarbeiten umgeleitet.
Man entschuldige mir auch die kleinen "Fremdgeher" ins Salem und Umgebung, aber die Bilder haben gerade gut hier herein gepasst ;-).



Eine unbekannte 225 mit einem Ganzzug in Richtung Friedrichshafen/Wolfurt.

Der Millionenzug mit unbekannter 225 bei Ummendorf.

Vermutlich war es 225 031, die hier kurz vor Sonnenuntergang mit ihrem Ganzzug Richtung Friedrichshafen bei Gohren in Kürze durch Langenargen fährt.

Dummerweise einen Tick zu früh ausgelöst, vermutlich durch die Freudengefühle, die gerade aufkamen, weil mit keinem Güterzug gerechnet wurde, habe ich HGK DE 63 bei Alttann.

Wieder konnte ich die Nummer nicht genau erkennen, vermute aber 225 084, die ihren Containerzug an diesem sonnigen Abend bei Bad Schussenried Richtung Süden zieht.

Eine Leerfahrt konnte ich an diesem Tag bei der Einfahrt in Langenargen beobachten, die hinter 225 war die 079.

Dieses unbekannte Lokpärchen (die orientrote könnte die 031 gewesen sein) fuhr im Frühling mit einer Sonderleistung auf der 731.

225 031 beschleunigte am 10.05.2004 mit diesem Ganzzug, beladen mit RedBull für Amerika, aus dem Kreuzungshalt in Langenargen mit ohrenbetäubendem Sound.

Fast auf ganzer Länge konnte dieser Ganzzug, gezogen von der ordentlich brummenden 225 007, bei der Einfahrt in Aulendorf fotografisch umgesetzt werden.

Optimal war das Licht noch nicht, als diese 232 mit ihrem Güterzug Langenargen hinter sich lässt und auf Eriskirch zusteuert.

294 314 mit mehreren Kesselwagen und einem Schüttgutwagen des Kieszuges im Friedrichshafener Güterbahnhof.

Ein längerer Kreuzungsaufenthalt von 225 007 in Langenargen ermöglichte das ein oder andere Bild.

Nicht nur der Sound, auch das Licht war noch optimal für 225 078 und den RedBull-Ganzzug Richtung Friedrichshafen.

Neben Ganzzügen aus H-Wagen gab es auch Containerzüge, hier mit 232 014 in Langenargen.

234 551 hat ebenfalls einen Containerzug am Haken, hier am anderen Ende von Langenargen.

Am nächsten Tag hatte 232 414 die Ehre, einen solchen Containerzug zu ziehen.

225 075 mit ordentlicher Rußentwicklung und ebenso genialem Sound bei Langenargen.

Eine Zeit lang gab es abends einen Umleiter-Güterzug, der mit 232 und 185 bespannt war. Leider lief dieser immer recht spät, weshalb nur Aufnahmen kurz vor Sonnenuntergang möglich waren, sofern überhaupt die Sonne schien.

Nochmals ein Bild von diesem Umleiter-Güterzug.

Dieses Bild zeigt 294 788 in Friedrichshafen Stadt, die gerade damit beschäftigt ist, den Kesselwagen in den Hafenbahnhof zu schieben, wo er entladen wird.

294 833 wartete am 07.08.2005 im Bahnhof Biberach auf Arbeit, als ich im IRE nach Ulm saß.

Leider nicht mehr optimal war das Licht, bzw. die langen Schatten, als 225 075 mit einem Ölzug bei Aulendorf gen Norden fuhr.

Auch 232er kommen vor Ölzügen auf der Südbahn zum Einsatz, hier in Mochenwangen mit 232 011.

Das erste Mal, als ich 225 059 mit einem Umleiter fotografierte, war natürlich auch Murphy mit seinen Fotowolken zur Stelle.

Ziemlich viel Glück war dabei, als 225 150 mit einem Umleiter kurz nach Mochenwangen erlegt werden konnte.

Der all-abendliche Güterzug mal anders: 3fach-Traktion mit 232.

Arg viel später hätte er nicht mehr kommen dürfen, glücklicherweise habe ich noch das Einfahrvorsignal des Haltepunkts Wasserburg mit ins Bild genommen - die Signale wurden leider längst abgebaut.

Einen ordentlichen Güterzug haben diese beiden am Haken, hier bei der Durchfahrt im Bahnhof Biberach, der mittlerweile modernisiert wurde.

Kurz darauf kam die Übergabe aus Niederbiegen an, hier ein Bild von der rangierenden 294.

Aufgrund des niedrigen Bahnsteigdaches in Nonnenhorn darf kein Güterzug über Gleis 1 fahren, die RB musste also weichen.

225 079 zwischen Gestrüpp mit einem Güterzug nach Lindau, im Hintergrund der Eriskirchener Kirchturm.

Die Rückleistung verlief auch sehr fotogen, hier im Bahnhof Langenargen festgehalten.

Ein kleiner Scherz am Rande: 650 318 in Friedrichshafen Stadt mit "Güterzug" im Zugzielanzeiger.

Ein kurzer Güterzug fuhr ebenfalls von der HzL bespannt vorbei.

Besonderes Glück gehört auch dazu, einen der seltenen Siess-Öler zu erwischen, leider war der Flammenwagen weiter hinten im Zug.

Aufgrund eines Motorschadens musste BOB V125 in Bad Waldsee auf Hilfe warten.

Weitere Bilder dieses Tages sind in der Galerie "Das Wurzacher Zügle" zu finden, hier am Abend nach getaner Mittagspause auf dem Weg ins Glaswerk.

Der Klassiker - Einfahrsignal Roßberg mit der Fuhre.

Eine Zeit lang war 225 091 im Süden am Roßberger Kieszug, leider konnte ich kein Bild von dieser mit Kieszug machen, immer bloß die Abstellung in Friedrichshafen.

Sehr selten sind 218er im Güterverkehr anzutreffen, nach der Mittagsschule habe ich zufällig 218 396 im Friedrichshafener Güterbahnhof sehen können und bin vorsichtshalber an die Strecke - im Block zu meinem Zug kam er dann, was mich sehr ins Schwitzen brachte.

Fehlt nur noch eine altrote: 225 091, 806 und 059 abgestellt in Friedrichshafen.

Am 08.12.2006 war es möglich, einen Trafo-Transport am Tag mit 225 803 zu fotografieren, hier in Friedrichshafen Stadt.

Trotz regnerischem Wetter gar nicht so schlecht finde ich dieses Bild von 225 059 bei Gohren.

Die Wolken hätten ruhig für eine sonnige Aufnahme von 225 060 beitragen können.

Wenigstens konnten noch ein paar schöne Stimmungsaufnahmen gemacht werden.

Bei der Bremsprobe.

Und schließlich bei der Ausfahrt mit gigantischem Wolkenspiel am Himmel.

Das eigentlich Ziel war die Übergabe an diesem Motiv, doch auch für einen Ölzug kann man auf den Auslöser drücken.

Kurze Zeit später dann die Übergabe nach Niederbiegen/Baienfurt.

Endlich mal einen Ölzug nach Singen erwischt, hier bei Winterstettenstadt mit 225 086 und 079.

225 059 und 150 legen sich am Iveco bei Essendorf in die Kurve.

Abends konnte noch dieser Ölzug mit 232 207 in Aulendorf festgehalten werden.

Die Übergabe nach Niederbiegen/Baienfurt bei Winterstettenstadt.

Sonntags konnte man morgens immer einen Güterzug fotografieren, hier mit 234 346 bei der Kreuzung in Langenargen.

Wieder ein Foto vom Iveco mit 225 078 in Mochenwangen.

Seitlich war das Licht schon etwas knapp, als 225 059 mit einem Containerzug am Einfahrsignal von Enzisweiler vorbeifuhr.

Nicht mehr weit hat es diese 294 bei Bad Schussenried bis zum Ziel.

234 467 mit einem Containerzug bei der Ausfahrt in Kressbronn auf dem Weg nach Lindau.

225 079 mit einem Containerzug zwischen Eriskirch und Langenargen.

Oftmals wurde der RAR-Kalkzug über die Südbahn/731 umgeleitet, was hier bei Salem nett in Szene gesetzt werden konnte.

225 059 war am 20.05.2007 mit einem Containerzug nach Lindau unterwegs, der Haltepunkt Friedrichshafen Ost ist bloß einen Katzensprung entfernt.

Blau war der Himmel, als 225 079 mit dem Iveco durch Friedrichshafen Stadt fährt.

225 806 ohne DB-Keks/Railion-Logo am 30.06.2007 am all-samstäglichen Containerzug.

Bei Salem konnte dieser Ölzug mit 225 079 und 083 am 07.07.2007 abends bei schöner Sommer-Atmosphäre erlegt werden.

Schon am Morgen konnte ein Ölzug mit 225-Doppeltraktion (081 und 079) am anderen Ende von Salem erwischt werden.

225 073 konnte ebenfalls am 07.07.2007 bei Oberzell mit einem Containerzug Richtung Lindau fotografiert werden.

Auch 225 803 wollte mit dem Iveco noch auf die Speicherkarte.

Gibt es so viel Fotografenglück? 5 Güterzüge an einem sonnigen Tag, und alle in der Speicherkarte?! Zu sehen ist ADAM 9 bei der berühmten Birnau.

Auch wenn uns Murphy eine Fotowolke schickte - das Sounderlebnis von 2 225ern, die einen derartigen Ölzug wegen Kreuzung aus dem Bahnhof Überlingen beschleunigen und dabei so viel Lärm machen, dass dieser von den Bergen am anderen Ufer wieder zurückkommt, kann er nicht zerstören!

Auch leer kann die RoLa sein, so wie hier hinter 225 081 bei Hochdorf.

Gleich drei V160 waren am 27.07.2007 an diesem Containerzug zu beobachten, angeführt wurde das Trio von 225 803, anschließend folgte die Haltinger 218 343, das Ende bildete 225 031.

234 242 mit einem Containerzug westlich von Langenargen.

Besonders kurzfristig sind die Rübenzüge, die immer gegen September/Oktober verkehren, hier mit 225 059 und 086 bei Kehlen erwischt.

Mehrere Anläufe brauchte es auch für ein paar Umleitergüterzüge mit 2 185ern am Zugschluß, hier nach einer Tour im Allgäu bei Bad Schussenried.

Aufgrund von Bauarbeiten musste der Zug ab Aulendorf im Gegengleis fahren, was uns fotografen noch ein paar Fotos von der monströsen Ausfahrt brachte.

Auch weitwinklig sah es nicht schlecht aus.

Der samstags verkehrende Güterzug konnte an vielen Stellen gut fotografiert werden, wie hier in Wasserburg.

Hier mal ein Bild vom Roßberger Kieszug mit 225 086 bei Oberzell.

Wer kennt das nicht? Kaum lauft man an den Bahnhof/Haltepunkt, schon kündigt sich der nächste Güterzug an, hier mit der 225 040.

Sogar einen Ölzug gab es an diesem Tag noch zu fotografieren, aufgenommen bei Mochenwangen.

Viel gab das Licht nicht mehr her, als 225 002 am Einfahrsignal in Enzisweiler vorbeifuhr.

Komisch... bei einem solchen Himmel ein Sonnenbild?! Der Zug hätte nicht arg viel später kommen dürfen...

Relativ selten verkehren auch Spurt-Ölzüge, die noch mit 2-achsigen Kesselwägelchen dabei haben.

Besonders sauber ist 225 009...

225 086 bespannte sehr oft den samstäglichen Containerzug.

Kurz vor knapp kam 225 078 leer daher.

Eine eigenartige Wetterstimmung herrschte bei der Durchfahrt des Zuges in Langenargen - während die Sonne 100% schien, regnete es leicht von hinten, aber es gab leider keinen Regenbogen.

Die Schatten wurden immer länger, doch bevor die Sonne gänzlich verschwand, kam 225 150 daher.

Hier sehen wir den gleichen Zug, bloß noch mit der ÖBB-Bespannung.

Ein Schock für jeden V160-Fan, wenn man mit einer 225 rechnet...

Leider waren die Containerzüge vor Kurzem gestrichen worden, doch am 23.04.2008 kam eine der sehr seltenen Sonderleistungen, gezogen von 225 007 und 031.

Knapp war es, als HGK DE 670 mit ihrem Ölzug an der Ortschaft Thannhausen vorbei fuhr.

Hat sich die lange Warterei doch noch gelohnt: HGK DE 674 kurz vor Wolfegg bei Grünenberg.

232 595 mit einem Öler bei Langenargen.

Die Übergabe nach Baienfurt war in einer sehr fotogenen Zeitlage, hier kurz hinter Mochenwangen.

Selten verkehrt ein Ölzug ins Friedrichshafener Industriegebiet.

Wegen eines Klassenausflugs (Kanufahrt auf der Donau) war es mir zu riskant, die Nikon mitzunehmen, weshalb ich eine Casio mitnahm, was sich hinterher auszahlte: 225 009 mit Kieszug in Friedrichshafen.

Wieder einmal die Leer-RoLa mit 225 004 erwischt.

Endlich klappte auch einmal ein Foto von einem Güterzug am Einfahrsignal von Nonnenhorn, hier mit einem Ölzug und 232 253.

225 006 und 081 fahren mit ihrem Umleitergüterzug unterhalb des Schloßes Unterzeil Leutkirch entgegen.

Gleich 8 Loks hatte dieser Lokzug, der nach der Arlbergsperre an Winterstettenstadt gen Norden vorbeifuhr.

Kurz war der samstägliche Güterzug mit 225 086 am 09.02.2008.

Voller Äpfel waren am 22.09.2007 die Obstbäume, an denen 234 346 mit dem Containerzug bei Gohren vorbeifuhr.

Wieder einmal umgeleitet wurde der RAR-Kalkzug am 16.06.2007, hier in Friedrichshafen Stadt fotografisch festgehalten.

Kurze Zeit später konnten noch 225 100 mit 225 032 am selben Motiv fotografiert werden.

Eine nette Art, die Sandkästen zu entleeren, was auch einen netten Effekt in der Langzeitbelichtung ergab.

Wieder einmal eine Umleitung über die Südbahn brachte die frisch lackierte RAR G1206 an den Bodensee.

Aufgrund eines Kreuzungsaufenthaltes konnte der Zug noch einmal bei Espasingen erwischt werden.

Wegen einer Baustelle in Überlingen wurde der Iveco über das Donautal umgeleitet und kam schließlich bei Schwarzenbach aufs Bild, Loks waren 225 004 und 082.

Erfreuliche Neuigkeiten für die Strecke Altshausen - Pfullendorf: den Anfang macht diese Holzverladung im Bahnhof Altshausen.

225 802 zieht bei Gohren einen Siess-Ölzug mit Flammenwagen an zweiter Stelle Richtung Lindau.